Winter 1985/86
|
Es war wieder einmal einer dieser langweiligen
Wintertage, als Gerhard aufgrund akuten Platzmangels auf die Schnappsidee
kam, den für eine Kegelbahn vorgesehenen Kellerraum der Kirche für eine
Modelleisenbahn zu nutzen.
|
Sommer 1986
|
Nach zähen Verhandlungen mit dem Hausherren und seinen
Verwaltungsgremien begann der Ausbau des Kellerraumes. Zuerst mußten
Sperrmüllberge entfernt, Mauern gezogen, Wände verputzt und gestrichen
sowie ein Estrich gelegt werden. Nach etwa drei Monaten war es
vollbracht.
|
Winter 1986/87
|
Nach der Lieferung von Holz und Spanplatten im Wert
von DM 3.000.- und 5kg Schrauben begann der Bau des Grundgerüstes.
|
1987
|
Zähe Verhandlungen bzgl. des Gleisplanes folgten.
Hierbei erhielt der Vorschlag von Gerhard nach demokratischen Wahlen (er
war der größte von uns) den Zuschlag und wurde in die Tat umgesetzt.
|
1988
|
Es gab ein erstes Problem: nach vorsichtigen
Schätzungen wurden für die Verdrahtung der Anlage etwa 10km Kabel und
Leitungen benötigt. Aber: es fand sich eine kostengünstige Lösung, da in
einem Unternehmen aus der Umgebung die komplette Telefonanlage ersetzt wurde.
|
1989
|
Das Jahr verging mit Verdrahtungsarbeiten.
|
1990
|
Es folgte ein Jahr der schöpferischen Pause - keiner
hatte mehr Lust (erste Freundin, erster Suff, Führerschein und andere
Ausreden).
|
1991
|
Die restlichen Gleise wurden verlegt, die Verdrahtung
ergänzt und überarbeitet. Anschließend wurden erste Gedanken an eine
Steuerung verschwendet.
|
1992
|
Aufbau einer auf Relaistechnik (2000 Stück)
basierenden Steuerung, welche in 2 raumhohen Schaltschränken ihren Platz
fand.
|
1993
|
Aufnahme des ersten Testbetriebes mit einer
Schadensquote von 17 Turmmasten, 21 Oberleitungsmasten, 2 Güterwagen, 1
Schnellzugwagen sowie eines der Team-Mitglieder (Nervenzusammenbruch).
|
1994
|
Nachdem die Testfahrten immer zuverlässiger wurden,
wurde mit der Gestaltung des Geländes begonnen. Auch hier mußte zuerst
einiges an Erfahrung gesammelt werden, bevor sich die Ergebnisse sehen
lassen konnten. Im November wurde die Anlage zum ersten Mal für die Öffentlichkeit
geöffnet.
|
1995
|
Die Relaissteuerung wurde durch eine modernere
elektronische Steuerung ersetzt. Ergänzt wurde sie durch eine selbst
entwickelte Anfahr- und Bremsautomatik. Die Fahrstraßensteuerung übernahm
ab sofort ein ausrangierter PC.
|
1996
|
Nach langen Verschiebungen war es unumgänglich
geworden, den kompletten Hauptbahnhof mit seinen 13 Gleisen
umzugestalten, da es Probleme mit den Gleisabständen an den Bahnsteigen
gegeben hatte. Die ersten Signale fanden ihren Platz auf der Anlage.
|
1997
|
Die Hauptarbeiten in diesem Jahr beschränkten sich auf
die Gestaltung des Geländes. Es wurde ein Schwimmbad integriert und der
erste Rohbau der FALLER-Straße begann.
|
1998
|
Neben den weiteren Geländearbeiten wurden
hauptsächlich unzählige Fehler der letzten Jahre ausgebessert. Der Bau
des Gleisbildstellpultes mußte auch dieses Jahr wieder aus finanziellen
Gründen zurückgestellt werden.
|
1999
|
Die Ausfahrt des Hauptbahnhofes wurde verändert,
dadurch musste die Stadt neu aufgebaut werden. Der Kurberg wurde mit
einer Fallerstraße versehen und neu gestaltet.
|
2000
|
Die Fallerstraße im Kurberg wurde mit einem
beleuchteten Straßentunnel versehen. Der Bahnsteig 1 (zwischen Gleis 1 und
2) wurde mit Bahnsteig- beleuchtung und mit einer Minikamera
ausgestattet. Der 6 spurige Abstell- bahnhof wurde im Rohbau
fertiggestellt. Im BW wurde eine Arbeitsbühne aufgestellt.
Die Gründungsversammlung des ModellbahnTeam Oberasbach erfolgt. Das ModellbahnTeam
Oberasbach e.V. wird in das Vereinsregister eingetragen
|
2001
|
Der Kurberg wurde mit Gegenverkehr ausgestattet. Die
Signalsteuerung mit der vollautomatischen Bahnhofssteuerung wurde
erstellt. Die Bahnsteige 2 und 3 wurden gebaut. Der 6 spurige
Abstellbahnhof wurde mit dem Gebirgsbahnhof verbunden.
Die Spur 1 Anlage wird im Vorraum mit LGB Schienen aufgebaut.
Die Modelleisenbahn war das erste mal Ziel eines Weihnachtsevents.
|
2002
|
Die Signalsteuerung mit der vollautomatischen
Bahnhofssteuerung für die Gleise 7 - 13 ist erstellt worden. Für den 6
spurige Abstellbahnhof und dem Gebirgsbahnhof wird die Steuerung
erstellt.
|
2003
|
In der kleinen Stadt wird die gesamte
Landschaftsanpassung, Fallerstrasse mit Serpentinen, Gehsteige usw. neu
angepasst. Die ersten 4 Gleise der Drehscheibe werden mit einem Programm
gesteuert. Leuchtreklamen wurden an verschiedenen Stadthäusern
angebracht. Die Steuerung wird wieder einmal überarbeitet. Ein
unterirdischer Abstellbahnhof wurde Hard- und Softwaremässig an die
Anlage angeschlossen. Zu einer Sondervorführung sind natürlich
wieder die Kindergärten von Oberasbach eingeladen gewesen.
|
2004
|
Die Drehscheibe wurde auf Microprezessor Betrieb
umgestellt. Eigene Faller Car Weichen wurden entwickelt. Ein Testbrett
für verschiedene Radien wurde erstellt.
|
2005
|
Die Fallerstrasse um den Kurberg wurde mit einer
Steuerung ausgerüstet.
Die Spur 1 Anlage wird von LGB auf Märklin Schienen umgerüstet.
|
2006
|
Am Kurberg wurden die Felsen gestaltet. Ein Diorama für
Werbezwecke wurde gestaltet. Weitere Anpassung der Steuerung.
Diorama "Papstempfang in Oberasbach"
|
2007
|
Der Kurberg wurde farblich und mit Geländematerial
ausgestattet. Eine Volkszählung in Klein-Oberasbach ergab: 603 Personen
und einen Papst
|
2008
|
Der Kurberg wurde mit neuer Landschaft und der
Hintergrund mit einem Bild der alten Veste ausgestattet.
Diorama "Swingerclub"
Ein Diorama wurde auf der Photokina Messe ausgestellt.
|
2009
|
Die hintere Stadt wird umgestaltet. Das Gelände hinter
der Stadt wurde komplett abgebaut und erneuert. Die Straßenführung wird
vollständig erneuert. Die Drehscheibe soll komplett mit MicroProzessor
gesteuert werden. Steuerung der Schiebebühne sowie Integration des großen
Gebirgsbahnhofes bzw. Abstellbahnhofes.
Diorama "Besuch Mr. und Mrs. Obama in Oberasbach"
Diorama "U-Bahnhofbaustelle Oberasbach Mitte"
|
2010
|
Die hintere Stadt wird umgestaltet. Das Gelände hinter
der Stadt wurde komplett abgebaut und erneuert. Ein Diorama zum Abschied
des Herrn Pfarrer Gast wurde erstellt. Das Gleisbildstellwerk ist fast
fertig. Eine Brückenverblendung wird konstruiert.
Diorama "Besuch Mr. und Mrs. Obama in Oberasbach"
03.10.2010 Besuch der Abordnung der Partnergemeinde Niederwürschnitz
|
2011
|
Schwerpunkt ist die Gestaltung der Landschaft hinter
der Stadt.
|
20.07.2011
|
Wasserschaden in unseren Kellerraum. Die
Feuerwehren Altenberg und Oberasbach sind 4 Stunden damit beschäftigt das
Wasser aus dem Keller abzupumpen. Wichtige Steuerungen und Materialien
fallen der Über- schwemmung zum Opfer. Die Entfeuchter laufen rund um die
Uhr.
|
2012
|
Der Wasserschaden aus 2011 mußte aufgearbeitet werden.
Die Steuerung des kleinen Bahnhofes inkl. der Signale wurde von PC in
Microprozessortechnik übertragen.
Die Betonsanierung der Raumdecke hat uns mit unseren geplanten Arbeiten
weit zurückgeworfen.
Diorama "Aufstiegsempfang SPVGG Greuther Fürth" wurde erstellt.
|
2013
|
Geplant ist die Steuerung des großen Bahnhofes inkl.
der Signale von PC in Microprozessortechnik zu übertragen.
Landschaftsgestaltung um die hinteren Stadt.
|
13.01.2014
|
Durch einen Abwasserschaden sind 6 HO Zuege zerstoert
worden und die Landschaft muß erneuert werden.
|
2015
|
Die Jugend baut unsere Kirche bzw. unser
Kirchenzentrum in 1:87 nach.
Wir überarbeiten die Spur1 Gleisanlage
Microcontrollersteuerung für Durchfahrt kleiner Bahnhof wird vorbereitet.
Wir nehmen an der 1. Fürther Modellbahn-Convention
teil. Hier stellen wir unser Kirchenmodell aus.
|
2016
|
Umbau der Spur 1 Anlage und neue Luftballonsteuerung
|
2017
|
Wir bauen eine Modulanlage in der Baugröße Spur 1
(Leider war der neue Laser kurz nach der Lieferung defekt). Die Module
werden im Jahr 2018 erst fertig.
Wir nehmen an der 2. Fürther Modellbahn-Convention
teil.
|
2018
|
Wir haben 10 Bahnhofsmodule und 8 gerade
Streckenmodule im Rohbau fertig gestellt.
Wir nehmen an der 3. Fürther Modellbahn-Convention
teil.
Die Module wurden am 14.10.2018 auf der
Modell-Eisen-Bahn Börse im Hans Reif Sportzentrum ausgestellt.
|
2019
|
Viele Kleinigkeiten wurden angepaßt
|
2020
|
Corona hat uns fest im Griff. Das Vereinsleben hat
während des Lockdown nicht stattgefunden.
Es werden nach langem Zögern keine Ausstellungen
stattfinden.
Die Spur 1 Anlage wird umgebaut und erhält eine zweite
Ebene sowie größere Radien.
In der HO Anlage soll das Car System mit Magnetbänder
und selbsterstellten 3D Drucker-Weichen umgebaut werden.
|
2021
|
Corona hat uns fest im Griff. Das Vereinsleben hat
während des Lockdown nicht stattgefunden.
Die Umbauten von 2020 konnten wegen Corona und den
Abstandsregeln nicht durchgeführt werden
|
2022
|
Ein Trockenestrich wurde im Spur1 Raum verlegt.
Die Umbauten an der Spur 1 Anlage wurden durchgeführt.
Provisorische Inbetriebnahme zur Ausstellung ist erfolgt.
Im HO Bereich wurde der Boden bzw. das Podest der
Schalttafel erneuert. Im Gebirgsbereich wurde eine neue Gleisverlegung
durchgeführt.
|
2023
|
Provisorische Verdrahtung der Spur1 wurde umgelegt.
Im HO Bereich wurde das Car System teilweise mit Magnetband
ersetzt.
|
2024
|
Die Spur1 Anlage wurde mit Rückmeldern ausgestattet um einen automatischen Betrieb zu gewährleisten.
Für den Bahnsteig wurden Bahnsteigkanten gelasert, Pflasterarbeiten haben am ersten Bahnsteig stattgefunden.
Im HO Bereich wurde im Bergbereich eine neue Gleisführung umgesetzt.
|
2025
|
Die Spur1 Anlage wird mit Bahnsteigen ausgestattet.
Im HO Bereich sollen neue Servoweichen für das Car System eingebaut werden.
|